
Gemeinde Wendeburg
Beruflicher Wiedereinstieg
Kampagne ''Motivation W: Dein beruflicher Wiedereinstieg''
Kampagne „Motivation W": Dein beruflicher Wiedereinstieg''
Im August startete die Kampagne „Motivation W: Dein beruflicher Wiedereinstieg", die sich an Frauen, der so genannten „stillen Reserve" richtet. Als „stille Reserve" bezeichnen die Initiatoren aus den Städten Braunschweig und Wolfsburg, sowie den Landkreisen Peine und Wolfenbüttel, der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar und der Allianz für die Region GmbH die Frauen, die sich aus unterschiedlichen Gründen nach der Geburt ihres Kindes nicht aktiv um einen Arbeitsplatz bewerben oder trotz grundsätzlichem Arbeitswunsch nicht arbeitssuchend gemeldet haben.
Mit dem Projekt wollen die Akteure gezielt die Fachkräfte aus der stillen Reserve ansprechen und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, einen individuellen Weg zurück ins Arbeitsleben zu finden.
Der Wiedereinstieg ins Berufsleben wird Frauen oft durch unflexible Arbeitszeiten, fehlende Kinderbetreuungsangebote oder passende Jobangebote erschwert. Hinzu kann auch das Gefühl kommen, zu lange aus dem Berufsleben heraus zu sein. Hier setzen die Projektpartner an. Ein erfolgreicher Wiedereinstieg braucht ein persönliches Netzwerk. Außerdem müssen vorhandene Angebote besser bekannt gemacht werden. Um dies zu fördern, bieten die Partner in den kommenden Wochen und Monate unterschiedliche Veranstaltungen an.
Wann und wo: 18. März 2019, 10:00- 13:30 Uhr im Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Schachtweg 31, 38440 Wolfsburg
Anmeldungen für die Veranstaltungen werden unter hallo@dein-beruflicher-wiedereinstieg.de oder unter Tel. 0531/ 12 18-221 entgegen genommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Auch für eine individuelle Beratung oder ein Informationsgespräch können Sie sich gerne an diese Telefonnummer/ eMailadresse wenden.
---
Rückblick
Beim Walkin am07. März 2019 beim Wasserverband Peine konnten Frauen, die nach familienbedingter Berufspause wieder zurück in den Beruf möchten, im Rahmen einer Betriebsführung Informationen über Arbeitsplätze in der Region bekommen. Anschließend
wurde in einer Gesprächsrunde darüber berichtet, welche Erwartungen die
Unternehmen an die Berufsrückkehrerinnen haben.