
Gleichstellungsbeauftragte
Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Wendeburg |
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wendeburg, seit dem 15.06.2012 bin ich als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte in der Gemeinde Wendeburg tätig. Da ich seit dem Beginn meiner Tätigkeit von Vielen gefragt wurde, was denn genau meine Aufgaben sind, möchte ich sie an dieser Stelle näher erläutern.
Als Gleichstellungsbeauftragte bin ich für die Gleichstellung von Männern und Frauen im beruflichen, aber auch im privaten Bereich zuständig. Sie können mich jederzeit ansprechen, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Ich begleite Sie unter anderem bei Themen wie:
Bei all diesen Themen bin ich gleichermaßen für Frauen und Männer Ansprechpartnerin. Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie mich doch einfach zu den Sprechzeiten im Rathaus oder vereinbaren Sie telefonisch einen individuellen Gesprächstermin. Unsere Gespräche werden vertraulich behandelt. Und sollten Ihre Probleme nicht in die genannten Bereiche fallen, scheuen Sie sich trotzdem nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung. |
Kontakt Gemeinde Wendeburg Gleichstellungsbeauftragte Frau Melanie Dettke Am Anger 5 38176 Wendeburg eMail: gleichstellungsbeauftragte@wendeburg.de privat: Dorfstr. 26 38176 Wendeburg (Ortschaft Wense) Tel. 0 53 03 / 17 50 | |
|
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Artikel 3 Abs. 2 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland |
|
Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten ergeben sich aus dem Nieders. Gleichberechtigungsgesetz, dem Nieders. Kommunalverfassungsgesetz und der Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten in der Gemeinde Wendeburg.
Die Tätigkeit der Gleichstellungsbeauftragten hat das Ziel, zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern beizutragen. Das bedeutet, dass sich die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ausdrücklich nicht auf ein Geschlecht beschränken darf. Allerdings sind trotz aller Veränderungen in den letzten Jahrzehnten immer noch überwiegend Frauen in einigen Bereichen der Gesellschaft strukturell gegenüber dem anderen Geschlecht benachteiligt, sodass sich daraus folgerichtig ein Arbeitsschwerpunkt der Gleichstellungsbeauftragten ergibt. Damit wird die Gleichstellungsbeauftragte aber nicht einseitig zur "Interessenvertreterin für Frauen", denn das Ziel ihrer Arbeit ist das gleichberechtigte Miteinander beider Geschlechter zum Wohle des Gemeinwesens. Hierzu wirkt die Gleichstellungsbeauftragte an allen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen mit, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und die Anerkennung ihrer gleichwertigen Stellung in der Gesellschaft haben.
Sie kann Vorhaben und Maßnahmen anregen, die die Arbeitsbedingungen innerhalb der Verwaltung, personelle, wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes der Gemeinde oder Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft betreffen.
Die Gleichstellungsbeauftragte ist in ihrer Tätigkeit unmittelbar dem Bürgermeister unterstellt. Bei der rechtmäßigen Erfüllung ihrer Aufgaben ist sie aber nicht an Weisungen nicht gebunden. Sie kann an den Sitzungen der kommunalen Gremien teilnehmen und hat hier ein Anhörungsrecht. Die Gleichstellungsbeauftragte hat zudem die Möglichkeit, die Beratung von Gegenständen in den Sitzungen zu verlangen. Die Gleichstellungsbeauftragte kann die Öffentlichkeit über Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches unterrichten.
Termine:
Sprechzeiten im Wendeburger Rathaus, Zi. E7, Am Anger 5, 38176 Wendeburg
nach telefonischer Vereinbarung unter 05303/ 17 50.
Sie finden weitere
Bildungs- und Berartungsstelle "Geschlechtergleichstellung" (G-mit-niedersachsen.de)
Tel.: 0800 - 14 24 345
weitere Links:
Beratung und Informationsstellen (Link zu den Internetseiten der Stadt Peine)
Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Peine
www.frauenbueros-lk-peine.de
(hier werden auch die aktuellen Termine veröffentlicht)
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Landesverband Niedersachsen e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für rund 238.200 Einelternfamilien in Niedersachsen.
Der bundesweit organisierte Verband vertritt ledige, getrennte, geschiedene und verwitwete Eltern, die mit ihren Kindern leben. Er kümmert sich auch um Ansprüche von Kindern in neu zusammengesetzten Familien, solange sie unterhaltsberechtigt gegenüber ihren Vätern bzw. Müttern sind.
Neu- jetzt auch kurze Informationen zu gesetzlichen Neuerungen und Veranstaltungshinweise auf der Facebookseite des VAMV.
• ist Anlaufstelle für Frauen, die von seelischer oder körperlicher Gewalt, Trennung oder
Beziehungsproblemen betroffen sind
• bietet Unterstützung für Opfer häuslicher Gewalt, wenn durch die Polizei eine Wegweisung des Täters
• gibt Informationen über die Möglichkeiten des Gewaltschutzgesetzes
• bietet Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit AnwältInnen und Gerichten an
• arbeitet anonym und kostenlos
• bietet Beratung an, wenn Sie von einem (Ex-)Partner verfolgt oder belästigt werden (Stalking)
Häusliche Gewalt:Wie sich Betroffene schützen
• Wie können sie das Gewaltschutzgesetz nutzen?
• Wann hilft eine Anzeige?
• Wann ist eine Trennung nötig?
• Wie diese vorbereiten?
• Wohin flüchten?
• Welche Ämtergänge sind dann nötig?
Als unabhängige, überparteiliche und nichtstaatliche Initiative vertreten wir die Interessen der Familien gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien. Damit nehmen wir die Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und unserer Kinder selbst in die Hand.